„Ans Licht!“ Das baye­rische Festival-Jahr 2025

Event-Landschaft mit vielen Highlights: „Die bayerische Filmfestivalszene schillert in den unterschiedlichsten Nuancen.“ So beschreibt der Verband Bayerischer Filmfestivals die Veranstaltungs-Vielfalt vom oberfränkischen Selb bis zum Tegernsee. Ein Überblick.
Text von Christina Raftery
8 Minuten Lesezeit

Steigende Publikumszahlen beweisen auch in Streaming-Zeiten die Popularität der bayerischen Filmfestivals – für den Film, seine Fans, für Branche und Kreative.

Getragen werden die Initiativen zum großen Teil von engagierten Ehrenamtlichen. Ihre Basis: Leidenschaft für das Kino in all seinen Ausprägungen. Dabei präsentiert jedes Festival jenseits aller innovativen digitalen Ausspielungen seinen eigenen regionalen Charakter. Neben der legendären Bratwurst (inzwischen auch vegan) in Hof, dem speziellen „München leuchtet“-Glanz des Filmfest München, dem klaren gesellschaftlichen Schwerpunkt der Dokumentarfilm-Festivals und dem lässigen Berg-Flair in Oberaudorf, Tegernsee und Fünfseenland laden auch kleinere Orte wie Schwandorf und Thalmässing zu Filmgenuss und angeregtem Austausch ein.    

Bereits über die Leinwand gegangen ist in diesem Jahr das INTER­NATIONALE FILM­WOCHENENDE WÜRZBURG, das 2024 sein 50jähriges Jubiläum feiern konnte. „Filme ermöglichen es, empathisch auf fremde Leben zu blicken und für kurze Zeit in sie einzutauchen“, so das Festivalteam: „Was könnte wichtiger sein in Zeiten, in denen sich Meinungsfronten immer mehr verhärten, die eigene Meinung schnell als Wahrheit gesetzt wird und Intoleranz und Hass zunehmen?“ Das Publikum honorierte das Festival mit seinem Themen-Schwerpunkt „Flucht und Migration“ mit 8.000 verkauften Tickets.

Ein originelles Rahmenprogramm boten die BAMBERGER KURZFILMTAGE. Beim 1991 gegründeten ältesten Kurzfilmfestival Bayerns verwandelte das Projekt „A Wall is a Screen“ Fassaden und andere urbane Strukturen in Leinwände. Das Resultat: Einen origineller, zum Nachdenken anregender und zugleich immer unterhaltsamer neuer Blick auf die eigene Stadt.

1

Filmfestival Türkei-Deutschland Nürnberg
(7. – 16.3.2025)

Das vielfach preisgekrönte FILMFESTIVAL TÜRKEI DEUTSCHLAND ist das deutschlandweit bedeutendste Filmfestival, das den inhaltlichen Schwerpunkt auf dem Austausch zwischen deutschem und türkischem Kino legt. Jedes Jahr werden herausragende Kurzfilme, Dokumentarfilme und Spielfilme aus beiden Welten präsentiert und die besten von ihnen geehrt. Die Ehrenpreise erhalten in diesem Jahr die Schauspielerin Nur Sürer sowie der Regisseur und Journalist Osman Okkan.

www.fftd.net

 

2

Internationale Kurzfilmwoche Regensburg
(20. – 30.3.2025)

1994 gegründet, hat sich die REGENSBURGER KURZFILMWOCHE längst als Treffpunkt der europäischen Kurzfilmszene etabliert. Träger und Veranstalter der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg ist der Arbeitskreis Film Regensburg e.V. (AKF). Neben der Kurzfilmwoche veranstaltet der AKF im Sommer die Regensburger Stummfilmwoche und das spanische Film- und Kulturfestival CinEScultura.

www.kurzfilmwoche.de

 

3

Landshuter Kurzfilmfestival
(18. – 24.3.2025)

25 Jahre LANDSHUTER KURZFILMFESTIVAL – nicht nur für das Team um Michael Orth und Birgit Horn ein Grund zum Feiern. Auch das Publikum kann sich wieder auf rund 250 Filme und ein interessantes Rahmenprogramm freuen – darunter eine besondere Rückschau der ersten Festivalausgabe von 2000 mit über 30 Jahre alten Filmen in ihren ursprünglichen Formaten.

www.landshuter-kurzfilmfestival.de

 

4

Int. Kurzfilmfestival Bunter Hund
(27. – 30.3.2025)

Ins 24. Jahr geht mittlerweile das KURZFILMFESTIVAL BUNTER HUND im Münchner Werkstattkino. Die Filme aus aller Welt laufen in vier Wettbewerbs- sowie zwei Sonderprogrammen. Wer Lust auf ein tolles, enthusiastisches Team hat: Der „Bunte Hund“ sucht derzeit weitere Ehrenamtliche.

www.kurzfilmfest-muenchen.de 

 

5

Nonfiktionale Bad Aibling
(20. – 23.3.2025)

In vielerlei Hinsicht „Ans Licht“ führt die 17. NONFIKTIONALE auch 2025 und rückt dabei die inhaltliche Gratwanderung zwischen Privatsphäre und begründetem gesellschaftlichen Interesse in den Mittelpunkt. „Mit unserem Motto „Ans Licht“ zeigen wir Dokumentarfilme, die sich im Spannungsfeld von Transparenz und Verschleierung, Geheimnis und Enthüllung positionieren und aus der Reibung, im Persönlichen wie auch im Politischen, Funken schlagen“, beschreiben die Festivalleiterinnen Tamara Daničić und Melanie Liebheit den diesjährigen Schwerpunkt.

www.nonfiktionale.de

 

6

20minmax Ingolstadt
(4. – 12.4.2025)

Filme bis zu einer Länge von 20 Minuten bestücken das Programm des Kurzfilmfests in Ingolstadt. 20MINMAX wird vom „Verein zur Förderung der Filmkultur – Von der Rolle e.V.“ und dem Stadttheater Ingolstadt in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Ingolstadt veranstaltet und versteht sich als Plattform für Filmbegeisterte und Filmemacher. Träger sind der „Verein zur Förderung der Filmkultur – Von der Rolle e.V.“, das Stadttheater Ingolstadt in Kooperation mit dem Kulturreferat.

www.20minmax.com

 

7

Hard:Line International Film Festival Regensburg
(10. – 13.4.2025)

Dem „freiesten aller Genres“ und der filmischen Subkultur hat sich dieses Festival verschrieben. An fünf Tagen werden Beiträge aus den Genres Horror, Thriller und Science-Fiction gezeigt, meist mindestens als Deutschlandpremiere. Als Mitglied der Méliès International Festivals Federation (MIFF), vergibt das Festival den begehrten Méliès D‘Argent Award für den besten europäischen Kurzfilmbeitrag. Oder wie es das Festival selbst formuliert: „HARD:LINE bietet den Schattenseiten der Kinounterhaltung eine Plattform und präsentiert Grenzgänger des guten Geschmacks, Irrlichter populärer Genres oder einfach Highlights jenseits des Mainstreams.“ Ab 18 Jahren!

www.hardline-filmfestival.com

 

8

Grenzland-Filmtage Selb
(24. – 27.4.2025)

Die GRENZLAND-FILMTAGE haben schon von Anfang an einen Fokus auf Filme aus dem osteuropäischen Raum gelegt, was sich bis heute nicht geändert hat. Mit einem zweitägigen Programm in der tschechischen Nachbarstadt Asch überwinden die Grenzland-Filmtage selbst eine geografische Grenze. Das Publikum entscheidet, welche Filme in den Genres Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilm am besten gefallen. Diese Produktionen werden mit dem Publikumspreis ausgezeichnet, einer wertvollen Designervase, gesponsert durch das Traditionsunternehmen Rosenthal. Die Sparkasse Hochfranken stiftet einen Nachwuchs-Förderpreis. Außerdem wird der Filmpreis der Stadt Selb für den besten osteuropäischen Film vergeben, die Kinder des Vereins „Zukunft Kinder“ küren den besten Kinderfilm und die Independent Filmakademie Fichtelgebirge vergibt den Indie-Award.

www.grenzlandfilmtage-selb.de

9

Dok.Fest München
(7. – 18.5.2025)

Die 40. Ausgabe des renommierten DOK.FEST ist die letzte unter Daniel Sponsels Leitung – er übernimmt zum 1. Oktober die Präsidentschaft der HFF München. Als Publikumsmagnet sowie größtes und wichtigstes Festival für Dokumentarfilme in Deutschland mit dualer Präsentation – analog und digital – wird es seiner Haltung auch in neuer Gestaltung beibehalten: „Den Kinodokumentarfilm lieben wir als eine Kunstform, die mit den Mitteln der filmischen Ästhetik alle relevanten Werte verhandelt. Wir sehen in ihm die Kunst der Stunde.“

www.dokfest-muenchen.de

 

10

Kurzfilmtage Thalmässing
(9./10.5.2025)

Klein, fein und fränkisch: Zwischen Nürnberg und München, „fernab einer kulturgesättigten Medienlandschaft“ (Festival) setzen die KURZFILMTAGE THALMÄSSING auf persönlichen Kontakt zwischen Filmschaffenden und Publikum. Dazu laufen Beiträge aller Genres (bis 15 Minuten) im Wettbewerb um die Geldpreise und die originelle Trophäe „Olga“.

www.kurzfilm-thalmaessing.de 

 

11

Filmfest München
(27.6. – 6.7.2025)

Das neue Plakat-Design ist Programm: Filmaufnahmen, die von unten auf eine bewegte Wasseroberfläche blicken, zeigen die Reflektionen der Sonne. Die zweite Ausgabe des FILMFEST MUENCHEN unter der Leitung von Christoph Gröner und Julia Weigl verspricht traditionell Stars, Sommer-Feeling, ein aufregendes Programm mit Welturaufführungen und wichtige Filmpreise, darunter der vom FFF Bayern gestiftete CineCoPro-Award im Wert von 100.000 Euro sowie „CineMasters“ (50.000 Euro).

www.filmfest-muenchen.de

 

12

Musikfilmtage Oberaudorf
(8.7. – 13.7.2025)

Über 2.300 Film- und Musikbegeisterte strömten 2024 bei sommerlichem Wetter in die Inntal-Gemeinde zu den MUSIKFILMTAGE OBERAUDORF, zu Gast waren unter anderem Juliane Köhler, Tobias Moretti und August Zirner. Seit 2008 ist das von Markus Aicher ins Leben gerufene Festival ein kulturelles Highlight in der Region – inklusive Frühschoppen im Gasthaus Waller.

www.musikfilmtage-oberaudorf.de

 

 

13

Fünf Seen Film Filmfestival
(8. – 14.9.2025)

Seine Bilderbuch-Kulisse an Starnberger See, Wörthsee, Pilsensee, Weßlinger See und Ammersee, ausgesuchte Arthouse-Filme und hochkarätige Gäste verleihen dem FÜNF SEEN FILMFESTIVAL seit 2007 seine besondere Strahlkraft. Die Spielorte variierten in den vergangenen Jahren immer wieder, jedoch wurden die Orte Starnberg, Seefeld, Gauting und Weßling sowie Steinebach am Wörthsee in den letzten Jahren zum Mittelpunkt.

www.fsff.de

 

14

Internationales Bergfilmfestival Tegernsee
(15. – 19.10.2025)

Am malerischen Tegernsee dreht sich im Oktober alles um Alpines auf der Leinwand. Im Mittelpunkt des BERGFILMFESTIVAL TEGERNSEE steht die Begegnung Mensch-Berg – von kühnen Glanzleistungen über eindrucksvolle Dokumentationen bis zu berührenden Porträts. Sein Thema macht das Festival zu einem besonderen Treffpunkt für die Berg-Community. In diesem Jahr präsentiert der Journalist und neue Festivalleiter Tom Dauer mit seinem Team 80 Beiträge, die um den „Großen Preis der Stadt Tegernsee“ konkurrieren.

www.bergfilm-tegernsee.de

 

15

Internationales Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte
(15. – 22.10.2025)

Seit 1999 präsentiert das Festival alle zwei Jahre engagierte internationale Filmkunst. Mit rund 10.000 Besuchern pro Ausgabe ist das FILMFESTIVAL DER MENSCHENRECHTE das publikumsträchtigste Filmfest Nürnbergs. Neben gesellschaftlich relevanten Inhalten ist den Veranstaltern umfassende Teilhabe wichtig: Für einkommensschwache Nürnberger Bürger*innen und Geflüchtete sind die Vorstellungen des Festivals kostenlos. 2015 hat das Festival mit der regionalen Gehörlosen-Community ein Konzept entwickelt und umgesetzt, um einen möglichst guten Festivalzugang für Taube und hörgeschädigte Menschen zu schaffen. Dazu haben die Aktivitäten seines Schulprojekts „Open Eyes“ mit Schulvorstellungen, Jugendjury, Jugendreporter, und Lehrerfortbildungen haben es zum erfolgreichsten Schulfilmprogramm aller bayerischen Filmfestivals gemacht.

www.nihrff.de

 

16

Hofer Filmtage
(21. – 26.10.2025)

Von jeher gelten die HOFER FILMTAGE nicht nur als lässiges „Familientreffen“ von Publikum und Branche, sondern auch als Festival der Neuentdeckungen, vom international prämierten Kurzfilm bis hin zum Underground Projekt. Festivalleiter Thorsten Schaumann ist die Besonderheit dieses Jahres bewusst: „Ein aufregendes Jahr hat begonnen. Und dieses gilt es, filmisch aufzuarbeiten. Wir freuen uns auf neugierige, wilde und engagierte Leinwandgeschichten, die das Publikum emotional mitnehmen.“

www.hofer-filmtage.de

 

17

Zwickl – Schwandorfer Dokumentarfilmtage
(November 2025)

„Ein fein kuratiertes Filmfestival im Herzen der Oberpfalz“ – so beschreibt sich das DOKUMENTARFILMFESTIVAL ZWICKL in Schwandorf selbst. Seit 2019 vergibt es mit dem Bayerischen Dokumentarfilmpreis „Zett“ seine eigene Auszeichnung. Wichtig ist hier auch der soziale Gedanke „Kultur für alle“. So kostet jeder Film einen „Zwickl“ (zwei Euro). Unter dem Titel „Zwickl.light“ organisiert das Festivals das ganze Jahr über Dokumentarfilmvorstellungen in der Region, z.B. in einer Diskothek, einem ehemaligen Kuhstall oder einem Autokino.

www.2wickl.de

Herausgeber: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Presse und Information
Text: Christina Raftery
Redaktion: Olga Havenetidis
Gestaltung: Schmid/Widmaier

Zum nächsten Artikel

Creative
Europe
Desk