Creative
Europe
Desk
München

Aktuelle Nachrichten und Meldungen

Neue Rekordsumme aus Brüssel nach Bayern

Über 9,1 Millionen Euro Fördergelder aus dem europäischen Förderprogramm Creative Europe flossen 2024 an die bayerische Film- und Gamesbranche. Soviel steht schon fest, obwohl noch nicht alle Ergebnisse vorliegen. Welche Projekte aus Bayern im europäischen Wettbewerb überzeugen konnten, können Sie in Kürze im FFF Jahresrückblick 2024 nachlesen. Dieser wird hier weiter unten veröffentlicht.

 

Aktuelle Förderaufrufe

Für knapp ein Drittel der rund 20 Förderbereiche, die Creative Europe 2025 unterstützt, sind die Förderaufrufe noch offen. Die aktuellen Calls (siehe unten) richten sich u.a. an Produktionsfirmen, Start-Ups und Tech-Firmen, Anbieter von Fortbildungsprogrammen sowie an Verleiher und Weltvertriebe. Interessierten, die einen Antrag planen, bietet das Creative Europe Desk München bei einer rechtzeitigen Anmeldung individuelle Beratungstermine an
(Kontakt: info@ced-muenchen.eu)

Mit Fördergeldern von Creative Europe MEDIA brachte MFA+ am 6. März 2025 die mit dem Oscar, einem Golden Globe und dem Europäischen Filmpreis gekrönte französisch-belgisch-lettische Koproduktion Flow in die deutschen Kinos.

1

(Creative) Innovation Lab

Einreichtermin: 24. April 2025

 

Unternehmen und Organisationen – auch Start-Ups, Inkubatoren/Hubs und Accelerator-Programme – mit innovativen, auf Einsatz digitaler Technologien basierenden Lösungen und Projekten für die audiovisuelle Branche und mindesten eine weitere Sparte der Kultur- und Kreativwirtschaft (z.B. Musik, Theater, Literatur, usw.) sind die Adressaten dieses Aufrufs. Förderfähige Projekte sollen mindestens eines der folgenden drei Themen adressieren: (1) Virtual Worlds – als neues Umfeld für die Promotion europäischer Werke, das  Erreichen neuer Publikumsschichten und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kultur- und Kreativindustrien inklusive der audiovisuelle Branche, (2) Innovative Tools für Produktion, Finanzierung, Vertrieb oder Werbung europäischer Werke/Inhalte, die durch neue Technologien (KI, Big Data, Blockchain, virtuelle Welten, NFT usw.) ermöglicht oder verbessert werden, (3) „Greening“ Lösungen zur Verringerung der Umweltbelastung durch die Kultur- und Kreativwirtschaft einschließlich der audiovisuellen Branche. Start-Up Zentren, Business Inkubatoren oder Accelerator Programme, die die oben genannten Themen abdecken, können im Rahmen des Aufrufs Unterstützung für Ihre Stipendien und Finanzierungsangebote erhalten. Creative Europe kann sowohl die Entwicklung neuer Projekte als auch die Fortentwicklung und Verbreitung bestehender Lösungen fördern und übernimmt dabei bis zur 70% der Gesamtkosten.

Die Agentur in Brüssel hat zu „Innovation Lab“ am 16.01.2025 ein Webinar angeboten, dessen Aufzeichnung inkl. Folien hier abrufbar ist.

 

 

2

Skills & Talent Development

Einreichtermin: 24. April 2025

 

Unter „Skills & Talent Development“ (bisher: Fostering European Media Talent & Skills) fördert Creative Europe Weiterbildungs- und Mentoringprogramme, die mit innovativen Methoden verschiedene Akteure der audiovisuellen Branche, darunter auch junge Talente und Start-Ups, dabei unterstützen unter den neuen Marktbedingungen (Stichwort: Digitalisierung) international erfolgreich zu arbeiten. Die Programme sollen Teilnehmern aus verschiedenen Ländern Wissen und Können insbesondere in den folgenden Bereichen vermitteln: Unterstützung neuer kreativer Prozesse (z. B. interdisziplinäre kreative Zusammenarbeit), die Nutzung digitaler Innovationen in der audiovisuellen Produktion (z. B. virtuelle Produktion) und im Vertrieb (z.B. Marketing), digitale Tools für die Produktion und den Vertrieb von Videospielen, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und verbesserte Verwertung von IP-Rechten, sowie die Einführung umweltfreundlichen Praktiken entlang der audiovisuellen Wertschöpfungskette (z.B. Green Consultants). Creative Europe MEDIA unterstützt die Programme mit bis zu 80% der Gesamtkosten.

Die Agentur in Brüssel hat zu „Skills & Talent Development“ am 03.12.2024 ein Webinar angeboten, dessen Aufzeichnung inkl. Folien hier abrufbar ist.

 

 

3

European Film Distribution

Einreichtermin: 24. April 2025

 

Unabhängige Verleihunternehmen können bei Creative Europe MEDIA Referenzmittel beantragen, um diese in Koproduktion, Lizenzen sowie die Herausbringung von neuen europäischen Filmen im Kino und online zu reinvestieren. Die Referenzsumme wird berechnet auf der Basis von Kinobesucherzahlen für neuere (Copyright ab 2021) nicht-nationale europäische Filme im Jahr 2024.

Die Agentur in Brüssel hat am 11.03.2025 ein Webinar angeboten, dessen
Folien hier abrufbar sind.

Flow wurde mit dem Oscar als bester Animationsfilm ausgezeichnet. Er erzählt die Geschichte einer Katze, die sich nach einer riesigen Flut auf ein Boot rettet und dort auf andere tierische Gefährten trifft

4

TV & Online Content

Einreichtermin: 14. Mai 2025

Unabhängige Produktionsfirmen können Produktionsförderung für international finanzierte Filme und Serien beantragen, wenn daran bereits mindestens zwei Sender oder Streaminganbieter aus verschiedenen Mitgliedsländern des MEDIA Programms durch Presales oder Koproduktion beteiligt sind (bindende Zusagen erforderlich). Mindestens 40% der Finanzierung müssen bereits bestätigt sein und das Projekt muss insgesamt zu mindestens 50% aus europäischen Quellen finanziert werden. Anträge sind spätestens am ersten Drehtag zu stellen. Creative Europe bezuschusst die Produktion bis zu 20% der Gesamtkosten. Die Höchstsumme beträgt für Dokumentarfilmprojekte 300.000 Euro und für Animationsprojekte 500.000 Euro; für fiktionale Projekte gelten gestaffelte Höchstsummen: 500.000 Euro bei Produktionsbudgets unter 10 Millionen Euro, eine Million Euro bei Budgets zwischen 10 und 20 Millionen Euro und zwei Millionen Euro bei Budgets über 20 Millionen Euro.

Die Agentur in Brüssel hat zu „TV & Online Content“ am 11.10.2024 ein Webinar angeboten, dessen Aufzeichnung inkl. Folien hier abrufbar ist.

 

5

European Film Sales

Einreichtermin: 19. Juni 2025

Europäische Weltvertriebe können in Brüssel Referenzmittel beantragen, die in Koproduktionen, Erwerb von Vertriebsrechten und Marketingmaßnahmen neuer europäischer Filme investiert werden können. Als Berechnungsgrundlage werden u.a. die von Verleihfirmen an MEDIA im Rahmen der Förderlinie „European Film Distribution“ gemeldete Kinobesucherzahlen aus dem Jahr 2024 einbezogen.

Die Agentur in Brüssel bietet zu „European Film Sales“ am  05.06.2025,
16–17:30 Uhr ein Webinar an: Link zum Webinar

 

 

6

Films on the Move

Einreichtermin: 17. Juli 2025

Weltvertriebe und Verleiher können bei Creative Europe MEDIA bis zu 90% der Kosten für ihre europaweiten Herausbringungskampagnen neuer (Copyright ab 2022) europäischer, nicht-nationaler Filme im Kino und/oder online beantragen. Der antragstellende Weltvertrieb koordiniert dabei eine Gruppe von Verleihunternehmen aus mindestens sieben Ländern, darunter mindestens zwei kleinere Länder, und reicht die Fördergelder an die teilnehmenden Verleiher weiter. Letztere erhalten bis zu 70% der Herausbringungskosten des Films im eigenen Land – deutsche Verleihfirmen bis zu 150.000 Euro pro Film. Der Weltvertrieb kann ebenfalls Kosten geltend machen.

Die Agentur in Brüssel hat zu „Films on the move“ am 27.11.2024 ein Webinar angeboten, dessen Folien hier abrufbar sind.

Die lettisch-französisch-belgische Koproduktion Flow erhielt insgesamt mehr als 70 internationale Auszeichnungen und gehörte zu den erfolgreichsten Kinofilmen der letzten 30 Jahre in Lettland. Zu den erfolgreichsten Märkten gehörte auch Mexiko: Hier erreichte Flow mehr als 1,5 Mio. Zuschauer*innen im Kino.

INFORMATION UND BERATUNG
Creative Europe Desk München
Sonnenstraße 21, 80331 München
Tel.: 089-54460330
E-Mail: info@ced-muenchen.eu
Web: www.creative-europe-desk.de

Alle Neuigkeiten und Informationen zum Creative Europe MEDIA Programm sind auf der Webseite zu finden.

Text: Ewa Szurogajlo
Fotos:
MFA*

Zum nächsten Artikel

Termine