1
Einreichtermin: 24. April 2025
Unternehmen und Organisationen – auch Start-Ups, Inkubatoren/Hubs und Accelerator-Programme – mit innovativen, auf Einsatz digitaler Technologien basierenden Lösungen und Projekten für die audiovisuelle Branche und mindesten eine weitere Sparte der Kultur- und Kreativwirtschaft (z.B. Musik, Theater, Literatur, usw.) sind die Adressaten dieses Aufrufs. Förderfähige Projekte sollen mindestens eines der folgenden drei Themen adressieren: (1) Virtual Worlds – als neues Umfeld für die Promotion europäischer Werke, das Erreichen neuer Publikumsschichten und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kultur- und Kreativindustrien inklusive der audiovisuelle Branche, (2) Innovative Tools für Produktion, Finanzierung, Vertrieb oder Werbung europäischer Werke/Inhalte, die durch neue Technologien (KI, Big Data, Blockchain, virtuelle Welten, NFT usw.) ermöglicht oder verbessert werden, (3) „Greening“ Lösungen zur Verringerung der Umweltbelastung durch die Kultur- und Kreativwirtschaft einschließlich der audiovisuellen Branche. Start-Up Zentren, Business Inkubatoren oder Accelerator Programme, die die oben genannten Themen abdecken, können im Rahmen des Aufrufs Unterstützung für Ihre Stipendien und Finanzierungsangebote erhalten. Creative Europe kann sowohl die Entwicklung neuer Projekte als auch die Fortentwicklung und Verbreitung bestehender Lösungen fördern und übernimmt dabei bis zur 70% der Gesamtkosten.
Die Agentur in Brüssel hat zu „Innovation Lab“ am 16.01.2025 ein Webinar angeboten, dessen Aufzeichnung inkl. Folien hier abrufbar ist.
2
Einreichtermin: 24. April 2025
Unter „Skills & Talent Development“ (bisher: Fostering European Media Talent & Skills) fördert Creative Europe Weiterbildungs- und Mentoringprogramme, die mit innovativen Methoden verschiedene Akteure der audiovisuellen Branche, darunter auch junge Talente und Start-Ups, dabei unterstützen unter den neuen Marktbedingungen (Stichwort: Digitalisierung) international erfolgreich zu arbeiten. Die Programme sollen Teilnehmern aus verschiedenen Ländern Wissen und Können insbesondere in den folgenden Bereichen vermitteln: Unterstützung neuer kreativer Prozesse (z. B. interdisziplinäre kreative Zusammenarbeit), die Nutzung digitaler Innovationen in der audiovisuellen Produktion (z. B. virtuelle Produktion) und im Vertrieb (z.B. Marketing), digitale Tools für die Produktion und den Vertrieb von Videospielen, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und verbesserte Verwertung von IP-Rechten, sowie die Einführung umweltfreundlichen Praktiken entlang der audiovisuellen Wertschöpfungskette (z.B. Green Consultants). Creative Europe MEDIA unterstützt die Programme mit bis zu 80% der Gesamtkosten.
Die Agentur in Brüssel hat zu „Skills & Talent Development“ am 03.12.2024 ein Webinar angeboten, dessen Aufzeichnung inkl. Folien hier abrufbar ist.
3
Einreichtermin: 24. April 2025
Unabhängige Verleihunternehmen können bei Creative Europe MEDIA Referenzmittel beantragen, um diese in Koproduktion, Lizenzen sowie die Herausbringung von neuen europäischen Filmen im Kino und online zu reinvestieren. Die Referenzsumme wird berechnet auf der Basis von Kinobesucherzahlen für neuere (Copyright ab 2021) nicht-nationale europäische Filme im Jahr 2024.
Die Agentur in Brüssel hat am 11.03.2025 ein Webinar angeboten, dessen
Folien hier abrufbar sind.