FFF bei den Hofer Filmtagen

Filme, Begeg­nungen, Location
Tour, Netzwerk-Treffen

Bei den 59. Hofer Filmtagen 2025 (21.–26. Oktober 2025) war der FFF Bayern mit verschiedenen Aktivitäten präsent. Mit einer Location Tour und einem Netzwerktreffen in Oberfranken brachte die Film Commission des FFF Bayern Festivalgäste, Vertreter*innen der Kommunen sowie potenzielle künftige Crews zusammen. Die Hommage widmete das Festival der in Bayern lebenden Autorin, Regisseurin und HFF München-Professorin Julia von Heinz. Fünf der von ihr in Hof gezeigten Produktionen von Hannas Reise bis Und morgen die ganze Welt hat der FFF Bayern gefördert. Zu den Höhepunkten der Woche zählte der beliebte Bayern Brunch, zu dem der FFF gemeinsam mit Partnerinstitutionen einlud.
M

Mehr als 300 Festivalbesucher*innen kamen am Freitag zum traditionellen Bayern Brunch, den der FFF Bayern gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Creative Europe Desk München, HFF München, LfA Förderbank Bayern sowie VGF – Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken in der VHS Hofer Land ausrichtete. Begrüßt wurden dort neben Festivalleiter Thorsten Schaumann und der Leiterin des Trägervereins Ana Radica die 2.nbsp;Bürgermeisterin der Stadt Hof Angela Bier und Fabian Riemen, der Kulturamtsleiter der Stadt Hof. Der Empfang bot dem FFF-geförderten Nürnberger Autor*innenstipendium erneut einen Rahmen, um in einer Pitching Area die entwickelten Stoffe erstmals der Öffentlichkeit vorzustellen. In seiner Rede wies der stellvertretende FFF Geschäftsführer Martin Hartung auf den Enthusiasmus hin, mit dem neue Talente in Hof seit jeher aufgenommen werden und die mit dem Festival über Jahre hinweg verbunden bleiben. So wie Julia von Heinz, die zu Beginn ihrer Karriere 2003 in Hof  ihren Kurzfilm Lucie & Vera präsentierte und in diesem Jahr mit einer Hommage geehrt wurde. Der FFF Bayern hat die 59. Hofer Filmtage im Rahmen der bayerischen Filmfestivalförderung unterstützt.

Im Rahmen der 59. Hofer Filmtage 2025 lud die Film Commission des FFF Bayern zu einer Location Tour nach Mödlareuth ein. Das ehemals geteilte Dorf, auch „Little Berlin“ genannt, steht auf ähnliche Weise wie Berlin für die deutsch-deutsche Geschichte: geteilt durch Mauer und Stacheldraht. Fürs Filmschaffen eignet sich Mödlareuth als authentischer Schauplatz, der Geschichte, Emotion und Atmosphäre vereint. Bei der Location Tour erfuhren die Teilnehmenden, welche filmischen Möglichkeiten die Region Hof bietet und wie sich historische Orte in moderne Stoffe übersetzen lassen. Festivalleiter Thorsten Schaumann und die Film Commission begrüßten im Beisein von Dr. Oliver Bär, Landrat des Kreises Hof 30 Filmschaffende in Mödlareuth, wo sie auch bereits einen Blick in das neue Deutsch-Deutsche Museum werfen konnten, das am 9. November 2025 offiziell eröffnet wird. Bei einem Get-together im Hofer Galeriehaus im Anschluss vernetzte die Film Commission die Teilnehmenden mit regionalen Netzwerkpartner*innen.

Uli Decker und Bernadette Weber

Das Team von „Die Schwelle“

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen

Julia von Heinz

John Quester, Julia von Heinz, Thorsten Schaumann, Martin Hartung, Angelika Bier, Ana Radica und Fabian Riemen

Martin Hartung, Silvia Tiedtke, Tuna Kaptan und Christine Haupt

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen

Angela Reedwisch, Jakob Zapf, Christine Haupt, Thorsten Schaumann

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen

Thorsten Schaumann und Miwako Van Weyenberg

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen 

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen 

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen 

Timo Jacobs

FFF Brunch bei den Hofer Filmtagen 

Tim Seyfi

First Look Pitch des Nürnberger Autorenstipendium

First Look Pitch des Nürnberger Autorenstipendium

Antje Nikola Moenning, Franz Himpsl und Matthias Ditscherlein

Artur Althen, Lennart Heidtmann und Dominik Graf

Birgit Bähr und Fabian Riemen 

Christine Haupt, Simone Baumann, Dunja Limbrunner, Anna Duschinger 

Kathrin Anna Stahl, Stefanie Ramb, Silvia Tiedtke

Letizia Lange, Birgit Bähr

Martin Hartung, Thomas Bernhardt

Silvia Tiedtke, Teresa Fritzi Hoerl

Tonio Schneider, Lia van Blarer

Trixi Strobel, Lorenz Hochhuth

Herausgeber: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Presse und Information
Text: Olga Havenetidis
Redaktion: Olga Havenetidis

Gestaltung und digitales Storytelling: Schmid/Widmaier

Zum nächsten Artikel

Termine