Film Commis­sion Bayern News

Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten
und Dokumentationen der
Film Commission des FFF Bayern
10 Minuten Lesezeit

IN EIGENER SACHE

FILM COMMISSION
DES FFF BAYERN
WÄCHST PERSONELL

Die Film Commission ist der Erstkontakt für nationale und internationale Projekte, die in Bayern gedreht werden sollen. Sie akquiriert Projekte, informiert und präsentiert auf Messen, unterstützt Crews bei Drehvorbereitungen und macht den Filmstandort sichtbar. Die erste deutsche Film Commission wurde 1989 in Bayern gegründet, 1997 wurde sie fest in den FFF Bayern integriert und bildet seither gemeinsam mit dem Förderteam die zentrale Anlaufstelle für Filmproduktionen im Freistaat. Mit der Einführung des internationalen Förderprogramms und der wachsenden Bedeutung Bayerns als Filmstandort haben sich auch Aufgaben und Reichweite der Film Commission regional wie international kontinuierlich erweitert. Der Freistaat vergrößerte das Team der Film Commission beim FFF Bayern nach und nach. Jetzt sind zwei weitere Stellen sind im Sommer hinzugekommen, um den Bedarf der relevanten Zielgruppen nach mehr Service zu decken.

Neu im Team sind Oliver Pusch und Anja Schmidt die beide auf langjährige Erfahrung im Film Business zurückgreifen. Oliver Pusch begann 2008 seine Laufbahn in der Branche und arbeitete zuletzt als Location Manager und Motiv-Aufnahmeleiter an vielen Projekten in Bayern mit. Dazu zählen u.a. Willkommen bei den Hartmanns, Fack Ju Göhte 3, Return to Silent Hill und Neue Geschichten vom Pumuckl. Anja Schmidt studierte Series Production an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und war zuletzt für die Produktion von Animationsserien und -filmen bei Playmobil in Nürnberg verantwortlich. Sie kümmerte sich um die kreative, inhaltliche Entwicklung und Produktion von Bewegtbild für ein weltweites Publikum. Unter der Leitung von Anja Metzger sind David Klein und Oliver Pusch von nun an beim FFF Bayern gemeinsam für die wachsende Zahl von nationalen und internationalen Anfragen im Bereich Production Support & Coordination zuständig. Kathrin Winter verstärkt ihren Einsatz in Aufbau und Pflege der regionalen Filmstandorte in ganz Bayern und betreut weiterhin die Netzwerkevents und Fachveranstaltungen der Film Commission, während sich Anja Schmidt um Marketing & Social Media kümmert.

Auf Instagram präsentiert das Team der Film Commission seinen Service, informiert über bayrische Drehorte und Drehbedingungen und kündigt eigene Fachveranstaltungen an.

Head of Film Commission Anja Metzger (m.) mit ihrem Team: David Klein, Kathrin Winter, Anja Schmidt und Oliver Pusch

FILMSTANDORT

SCHNITTSTELLE ZWISCHEN FILM UND POLITIK 

Die Film Commission ist weit mehr als eine Serviceeinrichtung für Filmschaffende. Sie agiert stetig an der Schnittstelle zwischen der Branche, Verwaltung und Politik – und schafft so maßgeblich die Rahmenbedingungen, damit Filmproduktionen in einer Großstadt wie München überhaupt arbeiten können und möglich bleiben.  Zentraler Teil ihrer Arbeit ist die politische Vermittlung. Die Film Commission führt Gespräche mit Entscheidungsträger*innen im Münchner Rathaus, mit Vertreter*innen der Stadtratsfraktionen und diskutiert nicht nur die Verbesserung der Drehbedingungen, sondern hebt auch immer wieder die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Branche hervor. Sie verhandelt mit städtischen Referaten, Bezirksausschüssen, der Stadtverwaltung und stimmt sich mit Polizei, Verkehrs- und Umweltbehörden ab. Dabei geht es nicht nur um Drehgenehmigungen oder logistische Fragen, sondern oft um Grundsatzentscheidungen: Wie viel Platz und Stellflächen gibt die Stadt der Filmproduktion im öffentlichen Raum? Wie lassen sich wirtschaftliche Interessen, Standortmarketing und Bürgerbelange miteinander vereinbaren? Diese politische Arbeit wirkt gestaltend auf die Rahmenbedingungen des Filmstandortes ein. Die Film Commission bringt die Perspektive der Produktionsfirmen in kommunale Entscheidungsprozesse ein, sensibilisiert politische Akteure für den kulturellen und wirtschaftlichen Wert von Dreharbeiten und entwickelt gemeinsam mit der Stadt Strategien, um lokale Dreharbeiten zu ermöglichen sowie internationale Projekte anzuziehen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Film Commission, Stadtverwaltung und Politik soll München langfristig als innovativer, nachhaltiger und international wettbewerbsfähiger Filmstandort gefestigt werden. 

(c) Film Commission Anja Schmidt

David Klein und Oliver Pusch trafen die Stadträt*innen Julia Schönfeld-Knor, Lars Mentrup, Kathrin Abele und Fraktionsreferentin Miriam Held, um zu besprechen, wie die Drehbedingungen in der Stadt weiter verbessert werden können.

DREHARBEITEN

HOLLYWOOD IN BAYERN – BAYERN IST EIN INTERNATIONAL GEFRAGTER DREHORT 

Im vergangenen Jahr war ein zunehmendes Interesse internationaler Produktionen an Dreharbeiten in Bayern erkennbar. Fördermöglichkeiten, modernste Studiotechnologien mit den Penzing Studios und den Bavaria Studios, renommierte Dienstleistungsunternehmen sowie die große Vielfalt an Motiven und Landschaften machen den Standort besonders attraktiv. Die Film Commission des FFF Bayern begleitete internationale Projekte von der ersten Beratung zu der Frage, ob Dreharbeiten motivisch am Standort möglich sind, über ein individuelles Scouting bis hin zur Unterstützung der Drehvorbereitung und Fragen zu Genehmigungen. Projekte wie The Weight (Dreharbeiten u. a. in Niederbayern und der Oberpfalz) mit Ethan Hawke, The Rage (Penzing Studios, Franken) sowie Man of the world gehören zu den aktuellen Projekten, die nach erfolgreichen Scoutings für die Realisierung nach Bayern geholt werden konnten. Neben diesen großen internationalen Koproduktionsprojekten wurden weitere Scoutingtouren und Location Pitches durchgeführt, die Bayern international noch stärker in den Fokus gerückt haben. Mit gezielten Präsentationen in Zusammenarbeit mit internationalen Produzent*innen gelang es, die Vielfalt der bayerischen Drehorte von urbanen Zentren wie München bis zu einzigartigen Naturkulissen in den Alpen und im Voralpenland prominent zu platzieren. Das Interesse an Bayern als Drehort ist unvermindert hoch.

© Film Commission Bayern David Klein

Bayerns Kulissen sind beliebte Motive für internationale Drehs

MESSEN IN ALLER WELT

PRÄSENTATION IN SPANIEN

Mitte Oktober fand in Valladolid in Spanien die Shooting Location Messe statt.  Hier stellten die Film Commissioner Anja Metzger (Bayern) und Christiane Krone-Raab (Berlin-Brandenburg) stellvertretend für die German Film Commission Location Scouts aus aller Welt den Produktionsstandort Deutschland vor. In konzentrierten One to One Meetings trafen sie Branchenvertreter*innen, die sich für Locations und Drehbedingungen in Deutschland interessierten und beantworten Fragen von internationalen Streamern, Sendern und Produktionsfirmen. Im Dezember 2025 findet die nächste Präsentation des Produktionsstandortes bei der zum Publisher „The Location Guide“ gehörenden Messe FOCUS London statt. UK ist nach den USA das Land, aus der die meisten internationalen Projekte nach Bayern kommen. FOCUS ist die einzige Fachveranstaltung im Vereinigten Königreich, auf der sich die Teilnehmer*innen mit Content-Machern und -Veranstaltern aus über 100 Ländern treffen können und die Tausende von Fachleuten aus den Bereichen Film, Fernsehen, Werbung, Animation und Spiele jährlich anlockt. FOCUS bietet den Teilnehmenden wertvolle Kontakte, ein inspirierendes Vortrags- und Panelprogramm, moderierte Treffen und eine Vielzahl von Networking-Möglichkeiten. 

(c) Michael Grandits

Stephanie Rauscher (Vienna Film Commission), Christiane Krone-Raab (Berlin-Brandenburg Film Commission), Sabine Schulmeyer (Location Manager), Anja Metzger (Film Commission Bayern(, Markus Bensch (Location Manager – Berlin Production Group) in Valladolid

EVENTS

LOCATION TOUREN IM MÜNCHNER UNTERGRUND UND IM OBERFRÄNKISCHEN MÖDLAREUTH 

Um Filmschaffenden neue und faszinierende Kulissen unterhalb der Münchner Oberfläche zu präsentieren, hat sich die Film Commission Bayern gemeinsam mit rund 25 Gästen auf eine besondere Entdeckungstour begeben: „Munich Underground“. Mit dabei waren Motivaufnahmeleiter*innen, Szenenbildner*innen, Location Scouts, Producer und Produzent*innen – allesamt auf der Suche nach einzigartigen Orten, die Geschichten zum Leben erwecken können. Vertreter der jeweiligen Motivgeber gaben aus erster Hand Einblick in ihre Motive und deren Herausforderungen. Los ging die unterirdische Reise am Alten Nordfriedhof, wo sich unter dem historischen Gelände eindrucksvolle gemauerte Kanalsystemteile der Münchner Stadtentwässerung verbergen. Das leise Tropfen, die gedämpften Schritte auf den feuchten Böden und das gedimmte Licht verliehen der Tour eine beinahe filmreife Spannung. Der nächste Abschnitt führte die Gruppe unter die Akademiestraße, wo sich weitere Einblicke in das verzweigte Kanalsystem boten. Als besonderes Highlight stand ein seltener Besuch in einem nicht öffentlich zugänglichen Gewölbeteil des U-Bahnsystems am Ostbahnhof auf dem Programm, von dem aus nicht nur das Ein- und Ausfahren der U-Bahn beobachtet, sondern auch eine beeindruckende Lichtprojektion entdeckt werden kann. Zum Ausklang fand sich die Gruppe im traditionsreichen Augustiner Keller ein, wo bei Brotzeit und Getränken Raum für Austausch, neue Kontakte und kreative Gespräche entstand. Ein Blick in den Lagerkeller des Hauses rundete die Expedition in Münchens Unterwelt ab. So wurde der Tag zu einer inspirierenden Reise unter die Oberfläche – und vielleicht zur Geburtsstunde neuer, außergewöhnlicher Drehorte.

Im Rahmen der 59. Internationalen Hofer Filmtage 2025 lud die Film Commission zu einer Location Tour nach Mödlareuth ein. Das ehemals geteilte Dorf, auch „Little Berlin“ genannt, steht ähnlich wie Berlin für die deutsch-deutsche Geschichte: geteilt durch Mauer und Stacheldraht. Für Filmschaffende ist Mödlareuth ein authentischer Schauplatz, der Geschichte, Emotion und Atmosphäre vereint. Bei der Location Tour erfuhren die Teilnehmenden, welche filmischen Möglichkeiten die Region Hof bietet und wie sich historische Orte in moderne Stoffe übersetzen lassen. Gemeinsam mit nationalen und internationalen akkreditierten Gästen des Festivals, darunter auch Studierende der HFF München sowie Netzwerkpartner*innen aus der Region wurde ein „Hidden Gem“ entdeckt, der nicht nur für die Erinnerungskultur wichtig ist, sondern auch als inspirierende Kulisse für zukünftige Filmprojekte. Landrat des Kreises Hof Dr. Oliver Bär begrüsste mit dem Festivalleiter Thorsten Schaumann und der Film Commission die 30 Filmschaffenden in Mödlareuth, wo sie auch das neue Museum besichtigen konnten, das erst in einigen Wochen offiziell eröffnet wird. Der Landrat betonte hier auch die Unterstützung für Dreharbeiten in der Region. Bei einem Get together im Galeriehaus im Anschluss vernetzte die Film Commission die Filmschaffenden mit regionalen Netzwerkpartner*innen und  Motivgeber*innen. Ein reger Austausch zu Drehbedingungen in Oberfranken und besonders zur Region rund um Hof.

(c) Film Commission Bayern Anja Schmidt

Schilder und der Wachturm in Mödlareuth sind bis heute erhalten geblieben

(c) Film Commission Bayern Anja Schmidt

Location Tour im Münchner Untergrund

(c) Film Commission Bayern Anja Schmidt

Die Teilnehmer*innen der Location Tour konnten das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth besuchen. Offiziell eröffnet wurde es am 9. November 2025

(c) Film Commission Bayern Anja Schmidt

Schilder und der Wachturm in Mödlareuth sind bis heute erhalten geblieben

(c) Film Commission Bayern Anja Schmidt

Die Tour führte an die ehemalige deutsch-deutsche Grenze

(c) Film Commission Bayern Anja Schmidt

Location Tour im Münchner Untergrund

(c) Hofer Filmtage, Melina Seitz

Die Teilnehmer*innen im Neuen Museum Mödlareuth

(c) Hofer Filmtage, Melina Seitz

Der Landrat des Kreises Hof Dr. Oliver Bär und Festivalleiter Thorsten Schaumann mit Kathrin Winter und Anja Schmidt von der Film Commission Bayern während der Hofer Filmtage in Mödlareuth

NEUE FILMLOCATIONS

NEUES IN DER FILMLOCATIONS BAYERN-DATENBANK

Wer auf der Suche nach Filmkulissen ist, findet auf Filmlocations Bayern vielfältige Drehlocations und Motive in ganz Bayern. Ob romantisches Schloss oder verwunschene Burgruine, ob faszinierende Naturkulisse oder brachliegende Industrieanlagen – in der von der Film Commission Bayern gepflegten Datenbank lassen sich gewünschte Motive über die Filterfunktion finden. Die Datenbank wächst stetig und wird ständig aktualisiert. Aktuell neu hinzugefügt wurden eine historische Apotheke in Würzburg, das Bergson Kunstkraftwerk, ein Münchner Luxushotel, ein Bauernhofmuseum, ein historisches Wasserschloss und die Westernstadt Pullman City. Zur direkten Kontaktaufnahme und für weitere Informationen lassen sich die jeweiligen Ansprechpartner*innen in der Detaildarstellung der jeweiligen Motive entnehmen. Darüber hinaus unterstützen professionelle Location Scouts und Agenturen Teams bei der Suche.

© Stiftung Juliusspital Würzburg

Neu in der Motivdatenbank: Historische Apotheke in Würzburg

© Simon Kammermeier

Bauernhof-Museum „Auf der Puit“

© Bergson Kunstkraftwerk

Bergson Kunstkraftwerk

© Kempinski

Royal Residence Kempinski München

© Sandizell / Leo Konopitzky

Das historisches Wasserschloss Sandizell

© Film Commission Bayern Oliver Pusch

Westernstadt Pullman City

ANKÜNDIGUNG 

FILM ACADEMY DAY
@ FESTIVAL OF
FUTURE STORYTELLERS

Mehr als 550 Teilnehmer*innen entdeckten im April 2025 die Vielfalt der Filmberufe beim 3. Film Academy Day. Der Aktions- und Informationstag war für Schulklassen, Quereinsteiger*innen und alle, die sich für einen Einstieg in die Filmbranche interessieren, konzipiert. Die Gäste wirkten in einem interaktiven Filmset mit und lernten dabei wichtige Filmberufe kennen. Ab diesem Herbst soll die Nachwuchsveranstaltung im Rahmen und in Kooperation mit bestehenden Festivals und Events fortgeführt werden. Ein erster Film Academy-„Satellit“ findet beim Festival of Future Storytellers am 18. November 2025 im Festivalzentrum an der HFF München statt. Er bildet ein eigenständiges Zusatzangebot für den Nachwuchs, für den es im regulären Festivalprogramm auch ein kuratiertes Vormittagsprogramm gibt sowie Workshops. Am Film Academy Day gibt es für die jungen Gäste darüber hinaus ein Special Screening des FFF-geförderten Kinofilms Zweigstelle (Weltkino Filmverleih). Die Teilnehmer*innen sehen ausgewählte Filmszenen der Komödie, die beim Filmfest München 2025 den BR/SZ-Publikumspreis gewann, bevor die Crew unter der Moderation von Christina Wolf Einblicke in ihre Departments, Berufsbilder, Ausbildungswege und die besonderen Herausforderungen des Projekts geben wird. Ein junges Filmteam trifft hier auf den Nachwuchs, um die Begeisterung fürs Filmemachen weiterzugeben und über Jobs und Möglichkeiten in der Branche zu informieren. Hintergrund des Film Academy Days, der erstmalig nicht als großer Einzelevent, sondern im Rahmen eines Festivalprogramms stattfindet, ist die langfristige Nachwuchsgewinnung für die vielfältigen Berufe in der Filmbranche. Nach dem Screening haben die Schüler*innen dann noch im Foyer bei einem Meet & Mingle die Möglichkeit, sich gezielt über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Neben dem Filmteam stehen Vertreter*innen der Initiative „Ich will zum Film“ von Crew United sowie die ZAV-Künstlervermittlung für Filmschaffende der Bundesagentur für Arbeit für Fragen zum Einstieg in die Filmberufe zur Verfügung

Termin und Anmeldung
Dienstag, 18.11.2025, 9.30–11.30 Screening & Talk
11.30–12.30 Meet & Mingle

Anmeldung über Festival of Future Storytellers: tobias.obermeier@filmfest-muenchen.de

 

Alle Informationen der Film Commission Bayern finden Sie fortlaufend hier.

Herausgeber: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Presse und Information
Texte: Kathrin Winter, Anja Schmidt
Redaktion:
Olga Havenetidis

Gestaltung und digitales Storytelling: Schmid/Widmaier

Zum nächsten Artikel

Deutsche Kinofilme 2025