Wolkig mit
Aussicht
auf Kaiser­schmarrn

Nicht einmal Regenschauer konnten die gute Stimmung trüben: Am 24. Juli organisierte der FFF Bayern die traditionelle Wanderung der bayerischen Games-Branche, die dieses Jahr an den Starnberger See führte. Unter den 50 Gästen waren Vertreter*innen von Bayerns Games-Studios, aktuell geförderte Antragsteller*innen, Finanzgeber*innen sowie Vertreter*innen der TU München, Hochschule Augsburg und HFF München.
Text von Mariya Ahner
3 Minuten Lesezeit
(c) Frederik Löwer
S

Seit 2011 gehört die Wanderung der bayerischen Games-Branche zur festen Größe beim FFF Bayern. Dieses Jahr sollte der Gipfel des Hörnle im Naturpark Ammergebirge erklommen werden. Das regnerische Wetter machte den Plänen allerdings einen Strich durch die Rechnung, so dass kurzfristig umdisponiert werden musste: Statt in die Berge ging es ins Fünfseenland an den Starnberger See. Die rund 13 Kilometer lange Route startete im Fischerdorf Leoni und führte am Schloss Ammerland vorbei zum Buchscharner Seewirt bei Ambach.

„Es ist super hier auf der Gameswanderung in Austausch zu kommen. Und egal wie schnell man geht, man redet immer mit jemandem, mal vorne, mal hinten. Es ist einfach perfekt, um neue Leute kennenzulernen“, sagt Marc Bosch, Publishing- und Business Director bei Aesir Interactive und CEO von DeeBee Entertainment. Er hat seit 2013 keine Gameswanderung verpasst.

Networking, kurzweilige Gespräche und Spaß gehören zur Wanderung wie der Kaiserschmarrn zur Berghütte. Dabei finden hier Entwickler*innen, Geldgeber*innen und Kreative aus ganz Bayern zusammen. Etablierte Studios wie Aesir Interactive, CipSoft, Chimera Entertainment, Du & I, Thera Bytes und Nachwuchsstudios wie Abduct Media, Active Fungus, BlueBottle, Celrage, Irox Games, Kreative Kraut, Leyline Creations, Memory Forge, Sleepy Mole Games tauschen sich aus.

© Paul Junhold

Apokalyptischer Himmel über dem Starnberger See – die Teilnehmer*innen der Gameswanderung ließen sich die Stimmung nicht verregnen.

Annette Kümmel, seit Frühjahr 2025 Mitglied der Geschäftsführung der Medien.Bayern GmbH und zuständig für die Initiative Games/Bavaria, nutzte die FFF Gameswanderung, um die Games-Community weiter kennenzulernen. Sie schätze den persönlichen Kontakt zur Branche. Spürbar ist, dass allen Beteiligten die Förderung des Standorts Bayern und die Sichtbarkeit über die Landesgrenzen hinaus am Herzen liegen.

Die Branche geht durch herausfordernde Zeiten, das war bei den Gesprächen während der Gameswanderung immer wieder zu hören. Im letzten Jahr gaben mehrere Studios ihre Schließung bekannt, Fördermittel waren knapp und das Marktumfeld mitunter schwierig. Trotz allem war die Stimmung bei allen Teilnehmenden optimistisch: Die Branche wächst und sieht sich für die Zukunft gut aufgestellt. Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär macht sich für die Games-Förderung stark und will den Fördertopf des Bundes im Jahr 2026 auf 120 Mio. Euro erhöhen. Ähnlich starke Signale wünscht sich Christian Kluckner, Managing and Operations Director von Chimera Entertainment GmbH, auch für Bayern, so dass „der Standort international mithalten kann, kompetitiv bleibt und wir weiterhin tolle Spiele entwickeln können.“

Nach drei Stunden Wanderung kehrten die Teilnehmer*innen beim Buchscharner Seewirt ein, wo alle das Event bei weiteren guten Gesprächen ausklingen ließen.

Herausgeber: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Presse und Information
Redaktion: Olga Havenetidis
Gestaltung und digitales Storytelling: Schmid/Widmaier

Zum nächsten Artikel

Creators Conference beim Filmfest München