Frau Diesbach, wie ist die HFF Summer School entstanden?
Die HFF Summer School wurde 2018 ins Leben gerufen, um die HFF für internationale, externe Teilnehmer*innen zu öffnen, mit einem sehr hochwertigen Programm und national und international renommierten Dozent*innen der Film- und Medienindustrie. Alles begann mit einem vierwöchigen „International Series Workshop“ von Professor Tac Romey und weiteren Gastdozierenden und Mentoren wie Anna Winger oder Frank Doelger. Ich hatte 2018 als Freiberuflerin das Konzept für Bettina Reitz an der HFF München als Erweiterung des Lehrangebots entwickelt: englischsprachige Workshops mit internationalem Fokus. 2019 habe ich im International Office der HFF angefangen, mit dem Auftrag, die Schule noch internationaler aufzustellen – die Summer School wurde als Teil dieser Entwicklung fortgeführt und weiterentwickelt.
Sie bringen damit Ihre Studierenden mit Kolleg*innen aus dem Ausland zusammen.
Ja, die Summer School findet in der unterrichtsfreien Zeit statt. 50 Prozent der Kapazitäten stehen HFF-Studierenden offen. Die Summer School soll auch ein Experimentierplatz für innovative Lehrinhalte sein.