Creative
Europe
Desk
München

Mit welchen Innovationen Startups aus Bayern in der diesjährigen Förderrunde europaweit punkten, wie einer der Autoren der Erfolgsserie Borgen den Beruf des Showrunners sieht, die Möglichkeit der Teilnahme am MediaTechSPRINT in Kopenhagen und XR bei den Filmfestspielen in Venedig: die Nachrichten aus dem Creative Europe Desk München.
»Sirât« von Óliver Laxe wurde in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Der Film lief auch beim 42. Filmfest Müchen 2025. Pandora bringt den MEDIA geförderten Film des französischen Regisseurs am 14. August in die deutschen Kinos. (c) Pandora Film / QuimVives.

2,17 Millionen Euro für innovative Tech-Projekte aus Bayern

Dieses Jahr haben sich bayerische Firmen beim technologiebasierten Förderbereich des Creative Europe MEDIA Programms „Innovative Tools & Business Models“ erneut durchgesetzt: Aus 110 europaweit zur Förderung eingereichten Projekten wurden zehn ausgewählt, darunter zwei aus Bayern.

1.212.316,42 € gehen an das Projekt BlueBottle von BlueBottle GmbH, 960.000,00 € erhält Seriotec GmbH für das Projekt Yamdu-AI. Die Bandbreite der beiden Vorhaben unterstreicht die Innovationslust in der bayerischen Film- und Gamesbranche: Während BlueBottle als Produktionstool für den europäischen E-Sports Content im Gaming verankert ist, optimiert Yamdu-AI die Workflows in der Film(vor)produktion.

Der diesjährige Erfolg bayerischer Firmen, die innovative Lösungen für die europäische audiovisuelle Branche anbieten, ist keineswegs eine Ausnahme. Seit der Einführung der Förderlinie „Innovative Tools & Business Models“ im Jahr 2021 haben bereits weitere sieben bayerische Projekte europäische Fördergelder erhalten: Spark von Malao GmbH, Illumina Twin von K5 MEDIA GROUP & INVESTMENT GmbH, Contacts von Benjamin Lochmann New Media GmbH, Brainamics von Brainamics GmbH, Living Stories von &why GmbH, Crew United Europe von GbR Lutz und Zenglein sowie bereits eine frühere Stufe von Yamdu der Seriotec GmbH. Von KI-gestützten Plattformen für die Filmproduktion, Beleuchtung in virtuellen Produktionen, Influencer Marketing, über Neurotechnologie für Playtesting von Video Games bis hin zu interaktivem Storytelling: Die Innovationen bayerischer Branchenteilnehmer überzeugen auch auf europäischer Ebene.

Der nächste Förderaufruf für diesen Bereich wird im Herbst 2025 veröffentlicht.

Für noch mehr europäisch geförderte Innovation aus Bayern lesen Sie hier den Artikel zu aktuell Geförderten des Calls „Creative Innovation Labs“.

»Was uns verbindet« von Carine Tardieu: Alamode bringt die französisch-belgische Koproduktion am 7. August mit MEDIA Verleihförderung ins Kino.

(c) Alamode Film

MediaTech SPRINT:
Wo Unternehmen mit Co-Creators innovative Lösungen entwickeln

Stichwort Innovation: Am 20. Oktober 2025 findet in Kopenhagen der 7. MediaTech SPRINT statt. Die Idee hinter diesem eintägigen Workshop: Unternehmen der europäischen audiovisuellen Branche mit interdisziplinären Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen, damit sie gemeinsam innovative Lösungen für konkrete Herausforderungen der Unternehmen entwickeln. Der SPRINT richtet sich somit an zwei Gruppen: an die Firmen („Challenge Owners“) und an die interdisziplinären „Co-Creators“. Beiden gibt er die Möglichkeit, direkt von der Perspektive der anderen zu profitieren, neue Methoden zu testen und Lösungen für konkrete Herausforderungen des Unternehmens zu finden. Die Challenge Owners und Co-Creators kommen aus ganz Europa: Challenge Owners waren im letzten Jahr zum Beispiel das deutsche KI-Untertitelungs-Unternehmen PHONT, Sloweniens größtes Animations- und Produktionsstudio Invida und das National Film Museum Prag (NaFilM).

Während die Anmeldefrist für Challenge Owners bereits verstrichen ist, können sich Co-Creators noch bis zum 15. September 2025 bewerben.

Co-Creators können aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft kommen – ob aus der audiovisuellen, Technologie-, Finanzbranche oder kreativen Berufen. Gerade der Blick von außen gilt als wertvoll. In Kleingruppen werden Ideen und Lösungsansätze für eine spezifische Business Challenge beigesteuert und von erfahrenen Facilitators begleitet.  Moderiert wird der SPRINT von der Unternehmens- und Finanzierungsberaterin Juliane Schulze. Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Alle Teilnehmer*innen erhalten einen kostenlosen Zugang zu den Veranstaltungen der MediaTech Hub Conference in Potsdam (24. und 25. September 2025) sowie zu der Konferenz „Picture This“, die im Anschluss am 21. Oktober 2025 in Kopenhagen stattfindet.

Der MediaTech SPRINT 2025 wird organisiert von den Creative Europe Desks Dänemark und Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit den Creative Europe Desks in Tschechien, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Norwegen, Polen, Slowenien, Spanien und Schweden in Kooperation mit Den Danske Filmskole.

Seit dem 10. Juli im Kino: Die MEDIA geförderte irische Komödie „Vier Mütter für Edward“ von Darren und Colin Thornton, im Verleih von Pandora.

(c) Pandora Film / Dexter Films DAC

Showrunning in Europa:
Jeppe Gjervig Gram
beim Filmfest München

Ebenfalls aus Kopenhagen kam auf Einladung des Creative Europe Desk München der dänische Drehbuchautor und Showrunner Jeppe Gjervig Gram zum Filmfest München. Im Anschluss an sein gut besuchtes Panel zum Thema „Showrunning in Europe: The Craft of Creative Leadership“ gab uns der Autor der dänischen Erfolgsserien Borgen und Follow the Money ein exklusives Interview, das Sie hier in dieser Ausgabe der Filmnews lesen können.

 

 

Lido Calling: Creative Europe MEDIA auf dem Venice Immersive Market 2025

Im Rahmen des Filmfestivals in Venedig organisieren der italienische Creative Europe Desk in Kooperation mit den Desks aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Schweden, Luxemburg und der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein eine Veranstaltung auf dem Spazio Incontri Immersivo auf der Isola del Lazzaretto Vecchio. Im Fokus steht die Frage, wie eine künstlerische Vision durch die Marktlandschaft navigiert werden kann, und wie es aktuell um technische Infrastruktur, Reichweite, kuratorische Fragen und Monetarisierungs-Modelle rund um Virtual Reality bestellt ist. An eine Eröffnungs-Keynote mit Liz Rosenthal und Michel Reilhac schließen sich zwei Case Studies an: Lilia Schneider/Ciné-Litté productions präsentiert ihr Projekt Fonce; Katharina Weser/Reynard Films gibt Einblick in das u.a. von Creative Europe MEDIA und dem FFF Bayern geförderte Little Mouse.  

Vertieft wird das Thema im Rahmen eines Panels, das von Deborah Reinmüller, MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, moderiert wird. 

Als Sprecher:innen erwartet werden unter anderem Adrien Pflug (Atlas V) sowie Chloé Jarry (vom MEDIA-geförderten Lucid realities/Unframed).

Bitte hier registrieren!

INFORMATION UND BERATUNG
Creative Europe Desk München
Sonnenstraße 21, 80331 München
Tel.: 089-54460330
E-Mail: info@ced-muenchen.eu
Web: www.creative-europe-desk.de

Alle Neuigkeiten und Informationen
zum Creative Europe MEDIA
Programm sind auf der Webseite zu finden.

Text: Julien Hebenstreit
Fotos:
ACE Producers, Cartoon,
Internationale Filmschule Köln, Cinekid

Zum nächsten Artikel

Medienszene
Bayern im Bild